Hottgenroth: Energieberater Software 2024 - Backup, Installation, Wiederherstellung

Uwe Rittmeyer
Die Energieberater-Software der Firma Hottgenroth ist die von Energieberatern am meisten genutzte Software zur Abwicklung von:
- Energieberatungen (Wohn- oder Nicht-Wohngebäuden)
- Energieausweisen
- Individuellen Sanierungsfahrplänen
- Heizlastberechnungen
- Lüftungskonzepten
- Sommerlichen Wärmeschutz
- Berechnung und Auslegung von PV-Anlagen
- diversen Wirtschaftlichkeitsberechnungen
Wir, die AT Technology eG, unterstützen auch Energieberater-Firmen bei der Installation, Konfiguration, Sicherung und Wiederherstellung von Einzelplatz-Lösungen oder Mehrplatz-Konfigurationen.
Immer wieder bekommen wir von Energieberatern verzweifelte Anrufe:
- Mein PC ist kaputt, alle Daten sind weg, was kann ich tun?
- Wie sichere ich meine Daten?
- Ich musste alles neu installieren, wie bekomme ich meine alten Projekte wieder?
Das hat uns veranlasst einen Blog-Beitrag zu schreiben, der auf Basis des ETU-Planers die folgenden Schritte beschreibt:
- Backup der Daten
- Neu-Installation der HSETU-Software
- Wiederherstellen der Daten
Diese Anleitung bezieht sich auf den Software-Stand vom 08.07.2024 und kann, je nach eingesetzter HSETU-Version abweichen.
Legen wir los 🚀
Hardware
Wir verwenden ein Apple MacBook Pro M2 und die Software Parallels
mit der wir eine virtuelle Maschine
mit Microsoft Windows 11 (for arm
) installieren.
Hinweis: Dank der aktuellen Energieberater Version läuft diese Konstellation fehlerfrei und super schnell.
Mehr zu Windows 11 Arm-basierte® PCs gibt es bei Microsoft zu lesen: Microsoft-Support
Backup der Daten
Wichtig ist, dass in regelmäßigen Abständen ein Backup der Datenbanken durchgeführt und die Backup-Dateien auf einem Server oder externen sicheren Speichermedium abgelegt werden.
Das Backup kann direkt im ETU-Planer über den Menüpunkt Datenbank sichern
gestartet werden:

Im angezeigten Menü kann über den Tab Einstellungen
der Pfad, in dem die Sicherung abgelegt werden soll, ausgewählt werden:

Als Nächstes im Tab Sichern
:
- Über das Datenbank-Icon die Datenbankauswahl öffnen
- Alle Datenebanken auswählen
- Mit
n
bestätigen - Mit
Sichern
die Datensicherung starten

Diese ist, je nach Größe und Anzahl der Projekte, in 1-2 Minuten abgeschlossen.
Die Abfrage Die Datenbanken wurden gesichert. Möchten Sie zusätzliche Sicherungskopien speichern?
kann mit Nein
bestätigt werden. Die Sicherung ist ja schließlich erfolgt.
Neu-Installation der HSETU-Software
Auf der neuen VM wird der ETU-Planer über das Tool HSETU Update Download
installiert. Das HSETU Update Download
Programm im Hottgenroth Kundenbereich
heruntergeladen werden (Account erforderlich).
Nach erfolgreicher Installation kann der ETU-Planer gestartet werden.
Bei uns kam dann die folgende Fehlermeldung:

Sucht man im Internet danach, landet man auf der Hottgenroth FAQ-Seite
SQL Server-Netzwerkschnittstellen,
die auf einen Microsoft Fehler bzgl. der Sektorgröße
hinweist.
Bei uns lag das Problem jedoch an der fehlenden Datenbank, die wir mit zwei Befehlen über Eingabeaufforderung in
windows (cmd
) angelegt haben:
sqllocaldb create HSETU 16.0
sqllocaldb start HSETU
Sollte die Datenbank vorhanden sein, kann diese wie folgt gelöscht werden:
sqllocaldb stop HSETU
sqllocaldb delete HSETU
Sollte es dabei Probleme geben, dann kann über das HSETU Admin Tool
geprüft werden, ob die erforderlichen
Datenbank-Treiber installiert sind. Bei uns war die Microsoft SQL LocalDB Version 2022
installiert.
Tipp: Ein Neustart der Windows VM ist an dieser Stelle nicht verkehrt 😉
Gut zu wissen
Microsoft und seine Versions-Nummern. Hier eine Übersicht dazu:
Produkt | Jahr | Schlüssel | interne Version | HSETU Support |
Microsoft SQL Server 2012 Local DB | ️2012 | ️11 | ️706 | ☑️ |
Microsoft SQL Server 2014 Local DB | ️2014 | ️12 | ️782 | - |
Microsoft SQL Server 2016 Local DB | ️2016 | ️13 | ️852 | ☑️ |
Microsoft SQL Server 2017 Local DB | ️2017 | ️14 | ️868 | - |
Microsoft SQL Server 2019 Local DB | ️2019 | ️15 | ️902 | - |
Microsoft SQL Server 2022 Local DB | ️2022 | ️16 | ️957 | ☑️ |
Wiederherstellen der Daten
Jetzt kann der ETU-Planer wieder erfolgreich gestartet und über die Funktion Datenbank wiederherstellen
der alte
Datenbestand wiederhergestellt werden:

Bei der Wiederherstellung muss jede Datenbank einzeln wiederhergestellt werden.
Wichtig: Datenbank und der Name der Backupdatei muss übereinstimmen!

Nach der Wiederherstellung aller Datenbanken stehen alle Projekte wieder zur Verfügung.
🎉 Voila, alle Projekte wurden auf den neuen PC mit einer neuen Hottgenroth ETU-Planer Installation umgezogen.
Fazit
Happy energizing ⚡️